
23.10.2025
Rebberg in Seelbach erwacht aus seinem Dornröschenschlaf
30 Ehrenamtliche kamen zum 18. OLA im Ortenaukreis
Trockensteinmauern freilegen und putzen, Brombeerhecken und Haselnusssträucher sowie vereinzelte Bäume und eingewachsene Zäune entfernen: Mit diesen Arbeiten haben rund 30 Helferinnen und Helfer bei unserem alljährlichen Ortenauer Landschaftspflegetag (OLA) die Kulturlandschaft am Rebberg gepflegt. Der Aktionstag am Samstag, 18. Oktober, fand in Kooperation mit der Gemeinde Seelbach und auch wieder mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord („Ehrensache Natur“) statt.
„Der Landschaftspflegetag ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas für unsere Natur und unsere Landschaft zu tun. Wir übernehmen Verantwortung für den Rebberg und setzen damit ein Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt“, erklärt Michael Moser, Bürgermeister der Gemeinde Seelbach. „Ich hoffe, dass unsere Aktion viele dazu motiviert, die Schönheit und den Wert unserer Umgebung bewusster wahrzunehmen.“
Der Leiter des Bau- und Umweltamtes, Simon Grimm, und sein Stellvertreter, Tom Isenmann, haben zusammen mit dem LEV-Team die Arbeiten geplant. Beide haben dann auch am Tag selbst die Arbeiten angeleitet. Trockensteinmauern bieten unterschiedlichste Bedingungen für Pflanzen und vor allem für Tiere an: Einerseits sonnig und warm, andererseits feucht und kühl: Zum Beispiel profitieren Eidechsen und Schlangen davon.
Die Initiatoren und die Ehrenamtlichen, die generationsübergreifend Hand in Hand arbeiteten, waren sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis. Jetzt wird die Gemeinde zusammen mit dem LEV und den Eigentümern der vielen, schmalen Grundstücke am Rebberg die weitere Entwicklung planen.
Naturpark-Blog: https://naturparkschwarzwald.blog/seelbach-lev-und-naturpark-pflegen-kulturlandschaft-beim-rebberg/